- Die Welt der Farben
Die Welt der Farben
CMYK-Farbtabellen
Cyan, Magenta, Yellow (Gelb) und Schwarz (Key), sind die Farben die im Druck Anwendung finden. Stellen Sie sich vor, Sie nehmen 4 verschiedene Farbtöpfe, mit den genannten Farben und mischen diese Farben. Je nach Menge der jeweiligen Farben bekommt man dann einen Farbton.
Doch nun stellt man sich die Frage, in welchem Verhältnis mische ich jetzt die Farbe damit ich die richtige Farbe erhalte. Es gibt viele gedruckte Farbtabellen die man erwerben kann, doch kommt es auch darauf an, auf welchem Gerät und auf welchem Material man druckt. So kann eine Farbe auf unterschiedlichen Materialien ein anderes Ergebnis ergeben.
Damit man schon vorab eine richtige Vorauswahl treffen kann, habe ich mir die Mühe gemacht CMYK-Farbtabellen mit verschiedenen % Abstufungen zu erstellen. Die Farbtabellen biete ich kostenlos zum Download als 72dpi JPG-Datei an, hier kann man sich schon einen kleinen Überblick verschaffen. Hochwertige Druckdaten ( 300dpi, als PDF-Datei (A3 Format, ISO-Coated V2-300) können Sie gerne kostenpflichtig erwerben.

Basis CMYK-Farbtabelle zum Download
RGB-Farbtabellen
Am Computer werden die Farben durch Ihre Farbanteile der drei Primärfarben (Lichtfarben) rot, grün und blau definiert, das RGB-Farbsystem (Rot-Grün-Blau). Das RGB-Farbsystem baut auf der additiven Farbmischung* auf. Jede Farbe wird durch einen Farbwert rot, einen Farbwert grün und einen Farbwert blau definiert.
Jeder einzelne Farbwert der Primärfarben wird durch ein Byte (256 Möglichkeiten) dargestellt, so ergibt sich für jede Primärfarbe eine Zahl zwischen 0 und 255. Desto höher die Zahl desto heller wird die Farbe, somit ergibt sich aus den Werten 255, 255, 255 eine weiße Farbe und aus den Werten 0 0 0 die Farbe schwarz. Mit diesem System kann man bis zu 16,7 Mio. (256 * 256 * 256 = 16 777 216) unterschiedliche Farben definieren.
Ich habe mir die Mühe gemacht einen Teil dieses RGB-Farbsystems, mit Abstufungen in Farbtabellen dazustellen.
*Additive Farbmischung
Werden durch, z. B. einer Sammellinse alle Spektralfarben zusammengeführt, erhält man weißes Licht. Somit erhält man den Beweis, dass durch Addieren, oder Mischen, der einzelner Spektralfarben, immer helleres Licht entsteht. Das Addieren oder Mischen der unterschiedlichen Lichtfarben nennt man "additive Farbmischung".
HKS-Farben
HKS® steht für den HKS-Warenzeichenverband e.V. der sich aus den Firmen Hostmann-Steinberg GmbH, K(ast)+E(ich) Druckfarben der Flint Group Germany GmbH und H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG zusammensetzt.
Die HKS-Farben wurden ursprünglich nur in Deutschland verwendet. Doch werden die HKS-Farben mittlerweile weltweit im Offsetdruck eingesetzt. Zum heutigen Zeitpunkt beinhaltet die HKS-Farbfächer für Kunst-und Naturpapiere 88 Volltonfarben.
Das Ziel des Farbsystems ist, eine sehr gute Farbidentität bei unterschiedlichen Bedruckstoffen wiederzugeben, hier spricht man auch vom Corporate Identity. Dabei wurden verschiedene HKS-Farbpaletten definiert:
HKS E – wird eingesetzt im Endlosdruck - zu den Farbtabellen ►
HKS K – wird verwendet im Kunstdruck - zu den Farbtabellen ►
HKS N – Druck auf gestrichenem- und Naturpapieren - zu den Farbtabellen ►
HKS Z – findet Verwendung beim Druck auf Zeitungspapier - zu den Farbtabellen ►
HKS-Farben können nicht im Digitaldruck eingesetzt werden, da man hier im 4 Farbraum (CMYK) druckt und man nur näherungsweise an die Farbräume der HKS-Farbpaletten kommt.
